
Birkenhaus
Birkenhaus
Raum für Körper, Geist und Seele
Raum für Körper, Geist und Seele



Angebote zum Thema Trauer
Angebote zum Thema Trauer
Mit diesen Angeboten streben wir eine gesellschaftliche Veränderung an und wollen zur Sensibilisierung und Enttabuisierung beitragen und vor allem den Eigenheiten kindlicher Trauer und der Trauer von Jugendlichen besondere Beachtung und Aufmerksamkeit schenken.
Die Lerninhalte werden theoretisch und in praktischen Übungen vermittelt und umgesetzt und professionell und spannend weitergegeben. Den einzelnen Teilnehmer/innen wird auch genügend Raum für die eigene Biografie gegeben. Das "Birkenhaus" bietet hier einen geschützten Rahmen in dem das Individuum eigene Erfahrungen mit neuem Wissen verknüpfen und ausprobieren kann und sogleich in den persönlichen und/oder Berufsalltag integrieren kann.
Für wen sind die Fortbildungen?
Für Interessierte, die sich mit der Thematik Trauer auseinandersetzen möchten
Für Fachpersonal, die mit der Herausforderung konfrontiert sind, Trauernde und deren Angehörige zu begleiten
Für Dipl. Lebens- und Sozialberater/innen
Für den Sozial-, Gesundheits- und Krankenpflegebereich
Vorträge
Vorträge
Trösten, aber wie?
Kinder trauern anders!
Symbolsprache Sterbender*
Zielgruppe: Für Interessierte und Fachpersonal
Voraussetzungen: Interesse
Kosten: € 12,00
Uhrzeit: 18.00-19.30 Uhr
Ort: Birkenhaus in Irschen
Termin "Symbolsprache Sterbender*": 2020
Termin "Trösten, aber wie?": 2020
Termin "Kinder trauern anders!": 2020
Anmeldung aus Platzgründen erbeten: office@birkenhaus.com oder 0676 950 25 79
Tagesseminare
Tagesseminare
Fortbildung "Einblicke in die Sterbebegleitung"
Ein sterbender Mensch nimmt Abschied vom Leben und muss ALLES loslassen. Dabei durchlebt er/sie unterschiedliche Phasen. In diesem Tagesseminar bekommen Sie einen Eindruck davon, wie Sie diese letzte Phase im Leben eines Menschen begleiten können.
Inhalt: Sterbephasen, Symbolsprache Sterbender, Sterbekultur, Sterbehilfe, Sterbebegleitung
Zielgruppe: Für Interessierte und Fachpersonal
Voraussetzungen: Interesse, aktive Mitarbeit, Belastbarkeit
Kosten: € 125,00 (inkl. Skript, Pausenverpflegung, div. Materialien)
Teilnehmer/innen: mindestens 3 - maximal 8
Unterrichtseinheiten: 8 UE á 45 min
Uhrzeit: Samstag 09.00-18.00 Uhr
Ort: Birkenhaus Irschen
Termine: 18.01.2020
Anmeldung: office@birkenhaus.com oder 0676 950 25 79
Kurse
Kurse
In den Kursen erwerben Sie Sozial- und Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Trauerarbeit und die Fähigkeit Trauerprozesse bewusst zu steuern und zu begleiten. In der Selbstreflexion setzen Sie sich mit dem Thema Verlust und Abschied auseinander und lernen so einen wertschätzenden Umgang mit Trauernden und Sterbenden ohne zu urteilen, etwas aufhalten oder beschleunigen zu wollen.
Auch wenn Sie nicht in diesem Bereich arbeiten möchten, sind die Fortbildungen eine persönliche Bereicherung. Eine anschließende ehrenamtliche Tätigkeit ist nicht verpflichtend und nicht Bestandteil der Fortbildungen
- Fortbildung "Einführungskurs Trauerbegleitung" (nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Trauer) 32 UE
- Fortbildung zum/r Trauerbegleiter/in 68 UE (Voraussetzung Teilnahme am Einführungskurs, Hospiz Ausbildung oder Psychosoziale Vorbildung)
- Fortbildungslehrgang "Trauerbegleitung" für Lebens- & Sozialberater/innen nach den Maßgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der WKO 100 UE (Seite befindet sich im Aufbau)
Für all jene, welche den Kinder- und Jugendtrauerbegleiter oder Erwachsenentrauerbegleiter im Birkenhaus gemacht haben, besteht die Möglichkeit in nur 2 Aufbaumodulen das Zertifikat "Trauerbegleiter/in" zu bekommen.
Die Fortbildungen schließen mit einer Teilnahmebestätigung bzw. mit einem Zertifikat ab.
Die Selbsterfahrungsstunden können für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung angerechnet werden.
....

Manuela Brandstätter, BA
Manuela Brandstätter, BA
Kursleitung/Pädagogische Leitung
Manuela Brandstätter ist die Kursleiterin und teilt sich die Pädagogische Leitung mit Rene Ramschak. Sie ist Theologin, Lebens- und Sozialberaterin, Psychosoziale Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Sozial- & Berufspädagogin. Zur Zeit befindet sie sich in der Ausbildung zur Psychotherapeutin.

Mag. Rene Ramschak
Mag. Rene Ramschak
Pädagogische Leitung/Fachreferent Tiergestützte Trauerbegleitung
Rene Ramschak teilt sich mit Manuela Brandstätter die Pädagogische Leitung und ist Fachreferent für die Tiergestützte Trauerbegleitung. Rene ist Psychologe, Therapiehundeführer, Motopädagoge und Bioresonanzpraktiker. Zur Zeit macht er eine Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Ines Anette Steinthaler
Ines Anette Steinthaler
Fachreferentin Suizid bei Jugendlichen
Ines Anette Steinthaler ist unsere Fachreferentin für das Thema Suizidalität bei Jugendlichen und wird mit Manuela Brandstätter gemeinsam die "Trauerbegleiter Supervisions-/Intervisionsgruppe" leiten. Ines Anette ist Lebens- und Sozialberaterin, Kinder- & Jugendtrauerbegleiterin, Elternbildnerin und Stress- & Burnoutprophylaxe Trainerin.
Unser Leitbild und Bildungsverständnis
Unser Leitbild und Bildungsverständnis
Das Leitbild und Bildungsverständnis ist ein demokratisches, in dem die Teilnehmer/innen selbsttätig und mitwirkend sind und ihre Meinung und Ansichten frei und ohne bewertet zu werden äußern können. Lernen wird als lebenslanger Prozess verstanden und Weiterbildungsmöglichkeiten sollen für jede und jeden unabhängig von Rasse, Behinderung, Religion, Geschlecht, politischer Weltanschauung oder sexueller Orientierung zugänglich sein. In den Kursen steht das Bemühen, das Lernen und Lehren als „miteinander“ zu sehen und zu leben an oberster Stelle und wird durch unterschiedliche didaktische Methoden so abwechslungsreich wie möglich gestaltet: Filme, Videos, Lieder, interaktiver Vortrag, PowerPoint Präsentationen, Flipchart, Gruppen- und Einzelarbeiten, dialogisches Lernen, Basteln am Tisch und auf dem Boden, Selbsterfahrung im Seminarraum und der Natur, handlungsorientierter Unterricht. Dem Gegenüber wird stets auf Augenhöhe begegnet, unterschiedliche Lebenswelten werden akzeptiert, respektiert und nicht bewertet.
Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns auf euch!
Mit dem Erwachsenenbildungsqualitätssiegel (EBQ) wird bestätigt, dass die Einrichtung die Qualitätskriterien des Erwachsenenbildungsforum OÖ erfüllt
Mit dem Erwachsenenbildungsqualitätssiegel (EBQ) wird bestätigt, dass die Einrichtung die Qualitätskriterien des Erwachsenenbildungsforum OÖ erfüllt
